FAQ

 

Ich habe ein Problem, weiß aber nicht, welche Prüfmethoden geeignet sind. Können Sie mir helfen?

Selbstverständlich. Viele der Probleme, die unsere Kunden haben, sind oft komplex. Es ist nicht immer einfach, eine geeignete Prüfstrategie zu bestimmen. Wir sind stolz auf unsere kreative Denkweise und erstellen maßgeschneiderte Prüfstrategien für Ihre Ziele, Zeitpläne und Ihr Budget. Alle unsere Angestellten sind professionelle Berater und arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihr Anliegen zu besprechen und zu verstehen. Wir sind dann in der Lage, Ihnen das beste Testverfahren zu empfehlen, mit dem Sie die benötigten Antworten erhalten. Die Erstberatung ist kostenlos. Sollten unsere Kapazitäten nicht ausreichen, so werden wir Ihnen das vorher mitteilen.

nach oben

Welche Proben werden für die Analyse benötigt?

Welche Probe Sie für die Analyse einschicken hängt von der Prüfmethode ab, mit der wir die Proben untersuchen müssen. Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Bei Bruchproblemen liefern Glasscherben oft mehr Informationen über die Bruchursache als intakte Flaschen aus der gleichen Produktion. Es kann auch wichtig sein, Proben einzuschicken, welche die unterschiedlichen Phasen der Herstellung darstellen. Am besten kontaktieren Sie einen unserer Experten und erörtern Sie mit ihm zusammen das Problem. Wir können Ihnen dann genau sagen, welche Proben Sie schicken sollten und wie viele. Diese Erstberatung ist kostenlos. Sollte es nicht möglich sein, Proben zur Untersuchung zu erhalten, werden wir mit Ihnen zusammen nach alternativen Möglichkeiten suchen.

nach oben

Wie viele Proben werden für die Analyse benötigt?

Wie viele Proben Sie für die Analyse einschicken sollten hängt von der beabsichtigten Prüfmethode ab. Auch hier kommt das auf den Einzelfall an. Das können einige wenige Bruchproben sein, etwa bei Kundenbeanstandungen, oder sogar bis zu einer ganzen Palette (wie bei Projekten zur Untersuchung der Festigkeit). Bei routinemäßigen Bruchanalysen sind 15 bis 20 Proben in der Regel ausreichend. Für beste Resultate würden wir auf jeden Fall empfehlen, bei Bruchproblemen so viele Scherben wie möglich zu schicken. Es wäre optimal, die Scherben einer Flasche jeweils in einem Behältnis zu schicken, so dass die Scherben mehrerer Flaschen nicht vermischt werden; es ist aber nicht notwendig, jede Scherbe einzeln zu verpacken. Am besten kontaktieren Sie einen unserer Experten und erörtern Sie mit ihm zusammen das Problem. Er wird Ihnen mitteilen, wie viele und welche Proben Sie schicken sollten. Wir können Ihnen dann genau sagen, welche Proben und wie viele Sie schicken sollten. Diese Erstberatung ist kostenlos. Sollte es nicht möglich sein, Proben zur Untersuchung zu erhalten, werden wir mit Ihnen zusammen nach alternativen Möglichkeiten suchen.

nach oben

Wie sollte ich diese Proben einsenden?

Bei einer geringen Stückzahl sollten die Proben einzeln verpackt und so geschützt sein, dass sie beim Transport nicht beschädigt werden. Die Proben können auch im ursprünglichen Versandbehälter der Flasche verschickt werden, wie zum Beispiel in einem Karton mit Trennelementen. Bei kleinen oder leeren Behältern können die Proben auch in größere Transportbehälter verpackt werden, was wir aber bei großen oder gefüllten Behältern nicht empfehlen. Für größere Testprojekte kann es sein, dass wir volle oder halbe Paletten benötigen. Bei gebrochener Ware sollten die Proben ausreichend verpackt sein, so dass sie während des Transports nicht noch weiter beschädigt oder vollends zerstört werden. Am besten ist es, so viele Scherben wie möglich einzuschicken, wobei sich die Scherben aus verschiedenen Flaschen nicht vermischen dürfen. Besonders bei Proben, bei denen der Oberflächenzustand untersucht werden soll, ist es wichtig, die Proben so zu verpacken, dass sie während des Transports nicht beschädigt und zerkratzt werden. Zum Beispiel können auch Verunreinigungen wie Fingerabdrücke oder Nahrungsmittelrückstände die Untersuchung bei Vergütungs- und Etikettenhaftungsanalysen behindern. In diesen Fällen sollten die Bruchproben sorgfältig behandelt werden und für den Transport sollte auch darauf geachtet werden, dass das Glas nicht verunreinigt wird (durch Klebeband oder Staub). Bitte kontaktieren Sie unser Team, sollten Sie weitere Fragen zum Versand Ihrer Proben haben.

nach oben

Muss ich noch etwas anderes mit den Proben mitschicken?

Für die meisten Bruchanalysen ist es immer hilfreich, wenn Sie eine Blaupause oder ein Datenblatt mitschicken. Eine schriftliche Beschreibung der Proben, zusammen mit Ihren Kontaktinformationen, ist ebenso hilfreich. Bei Pharmazeutikglas, Chemikalien oder anderen potentiell gefährlichen Produkten benötigen wir auch ein Sicherheitsdatenblatt. Für bestimmte Analysen kann es auch hilfreich sein, wenn Sie andere Gegenstände wie z.B. Verschlüsse, Etiketten, Proben des Etikettenklebers, etc. mitschicken. Diese Proben können natürlich von uns auch während des Analyseprojekts gesondert angefordert werden, aber, wenn Sie sie verfügbar haben, hilft es natürlich, wenn Sie die Proben gleich mit Ihren Glasmustern mitschicken. Bei allen eingereichten Proben benötigen wir auch unser Bruchmusterformular.

nach oben

Muss man bei AGR für die Analyse vorauszahlen?

Natürlich nicht. Unser Erstkontakt mit unseren Experten ist grundsätzlich kostenlos und wir begrüßen die Möglichkeit, mit Ihnen zu besprechen, mit welchen Dienstleistungen wir Ihnen am besten helfen können.

nach oben

Bekomme ich einen schriftlichen Bericht?

Soweit nichts anderes vereinbart wird, erhalten Sie nach Abschluss eines Projekts einen formellen Bericht. Unsere Berichte enthalten in der Regel eine Zusammenfassung der angewandten Verfahren, Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Vermeidung des Problems. Wenn möglich erhalten Sie auch Ratschläge zur Verbesserung Ihrer Prozesse. Unsere Berichte sind in einfacher Sprache gehalten und leicht zu verstehen, wobei jedoch keine technischen Details ausgelassen werden. Mit unserem Bericht übermitteln wir Ihnen auch unseren Fragebogen und freuen uns über Ihr Feedback. Sollten Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben sind wir gerne für Sie da.

nach oben

Was sollte ich für eine Designbewertung einschicken?

Für die Designbewertung ist ein Design-Request-Form und eine Blaupause erforderlich. Auf der Seite "Designanalysen" können Sie das Designrequestform herunterladen. Es sollte so vollständig wie möglich ausgefüllt sein. Sollten Teile des Formulars unausgefüllt bleiben, so gehen wir hier für Art und Größe des Behälters von Industriestandards aus. Eine detaillierte Konstruktionszeichnung (Blaupause) ist für eine Designbewertung besonders wichtig. Blueprints können per Email im Format PDF, DWG, DXF oder IGES gemailt werden. Bitte beachten Sie, dass wir bei PDF-Dateien keine Abmaße aus der Datei ziehen können, wie das bei anderen Dateitypen möglich ist. In den PDF-Dateien sollten deshalb alle Maße deutlich angegeben sein.

nach oben

Wie werden die Preise berechnet?

Für Beratungen oder Analysen berechnet sich der Preis nach Zeit- und Materialaufwand und Geräteeinsatz. Vor Projektbeginn erhalten Sie auf Anfrage einen kostenfreien Kostenvoranschlag. Für routinemäßige Prüfungen oder Prüfungen von großen Stückzahlen können auch Serviceverträge abgeschlossen werden, der Preis wird dann von beiden Seiten vereinbart und vertraglich geregelt.

nach oben

Welche Bezahlungsmethoden gibt es für ein Projekt?

Zusätzlich zur Zahlung per Check oder Überweisung akzeptieren wir auch Kreditkarten von Visa, MasterCard und American Express. Bei Seminaren beachten Sie bitte, dass die Seminargebühren vor Beginn des Seminars zu zahlen sind. Für alle anderen Projekte erstellen wir bereits einen Projektplan bevor wir Ihre Auftragsnummer oder Kreditkartendaten erhalten haben. Das eigentliche Projekt wird jedoch erst gestartet, wenn wir Ihren offiziellen Auftrag oder Ihre Zahlungsdaten erhalten haben.

nach oben

Wenn ich nicht in der Lage bin, Ihre Schulungen zu besuchen, geben Sie auch In-House-Schulungen?

Ja. Wir können jedes Seminar an einem Ort Ihrer Wahl durchführen. Wir können ein Seminar auch auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abstimmen. Sagen Sie uns einfach, was Sie benötigen. Klicken Sie auf  Privat- und Betriebsinterne Schulungen oder kontaktieren Sie uns.

nach oben

Wie melde ich mich für eine Schulung an?

Suchen Sie das gewünschte Seminar auf unserer Schulungsübersicht und füllen Sie das Online-Formular aus. Wenn Sie spezielles Interesse an den Seminaren in München haben, können Sie auch unseren zuständigen Organisator für diese Seminare, Herrn Christian Köstner, direkt kontaktieren, er wird Sie gerne beraten: Christian Köstner Dom-Pedro-Str. 7d 80637 München, Deutschland Tel: 0176-622 47277 ckoestner@agrintl.com Die Bezahlung wird separat abgewickelt.

nach oben

Wann und wo finden Ihre Schulungen statt?

Wir führen unsere regelmäßigen Seminare an verschiedenen Orten weltweit durch, darunter an unserem Hauptstandort in Butler in den USA in der Nähe von Pittsburgh, aber auch in München, Krakau und Bangkok. Wir können aber auf Wunsch jedes Seminar an einem Ort Ihrer Wahl für Sie durchführen. Bitte beachten Sie unseren aktuellen Zeitplan unserer Schulungen.

nach oben