Seminarkatalog

Dieses Seminar ist für Mitarbeiter von Abfüllanlagen und Glashütten gedacht, die für die Durchführung und/oder Vorbereitung von Audits in Glashütten verantwortlich sind. In diesem Seminar werden die Mitarbeiter geschult, wie ein genauer Audit einer Glashütte durchzuführen ist, welche Bereiche genau zu prüfen sind, um ein hohes Maß an Qualität zu bestimmen, und zwar in allen Bereichen des Herstellungsprozesses. Dies beinhält auch die Einhaltung von Reglements und Verfahren für Behandlung, Sperrung und Zurückweisung von fehlerhaftem Material.

Dieses Seminar ist für Mitarbeiter der Behälterglasproduzenten und für die Glasverpackungsindustrie (Abfüller, etc.) geeignet.

Dieses Seminar ist für eine große Zielgruppe gedacht: Mitarbeiter aus dem Bereich Design, Verkauf und Marketing, die ein Verständnis für Designgrenzen besitzen müssen; Mitarbeiter aus dem Bereich Produktion und Qualitätssicherung, für die die Kenntnis von Herstellungsproblemen bezüglich kritischer Bereiche eines Flaschendesigns nützlich ist; Mitarbeiter aus dem Kundendienst, die die Erwartungen an ein bestimmtes Design verstehen müssen, und für Mitarbeiter von Abfüllbetrieben, die die Leistungsgrenzen eines bestimmten Flaschendesigns kennen müssen.

Perfektionieren Sie Ihr Wissen und lernen Sie im umfassenden Theorieunterricht und in ausführlichen praktischen Workshops, wie komplexe Bruchprobleme gelöst werden.
Wir bauen hier auf die Beliebtheit unserer Seminare Bruchglas 1 und 2, welche Voraussetzung für dieses Seminar sind. Bruchglas 3 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Training abzuschließen. Das Seminar behandelt komplexe Themen bezüglich der Bruchanalyse und konzentriert sich auf praktische Übungen mit modernen Bruchanalysetechniken. Der Abschluss ist eine praktische und theoretische Prüfung. 

In diesem Seminar lerner Sie geeignete Techniken zur Bruchdiagnose, die für die Fehlersuche bei Brüchen oder bei anderen leistungsrelevanten Problemen geeignet sind.

Quantitative und vergleichende Bruchdiagnosetechniken

Ausgelegt für Mitarbeiter aus dem Gemenge- und Ofenbetreb, die die technischen Grundlagen der Glasproduktion erlernen möchten. Die Teilnahme an unserem Grundkurs Gemenge- und Ofenbetrieb oder zwei Jahre Erfahrung im Bereich Gemenge- und Ofenbetrieb sind für diesen Kurs empfohlen. Heutige technische Trends und optimale Verfahren werden in einer lockeren, interaktiven Unterrichtssituation erläutert.

Dieses Seminar ist eine Einführung in die Grundlagen des Gemenge- und Ofenbetriebs. Die Teilnehmer lernen, wie eine gute Glasqualität erreicht werden kann und wie man Probleme mit Glasfarbe, Glasdichte, Gispen, Steinchen, Schlieren, Viskosität, thermische Ausdehnung und Kühlen vermeidet. Wir besprechen Techniken zur Messung von wichtigen physikalischen Eigenschaften, und wie die aus diesen Messungen erzeugten Daten zu interpretieren sind.

Die Eigenschaften von Schlieren- und Kühlspannungen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Behälterleistung

Dieses Seminar ist für alle Mitarbeiter der Qualitätssicherung, des Kundendienstes und Schichtführer gedacht, welche Fehler erkennen können müssen und verstehen sollen, welche Auswirkungen Fehler auf die Leistung des Produkts haben. Des weiteren werden Fertigkeiten der Bruchdiagnose und Kenntnisse über Form- und Rohrglas vermittelt.

Dieses Seminar ist für Mitarbeiter gedacht, die im Betrieb für die Erkennung und Identifizierung von Steinchen verantwortlich sind. Das Seminar ist auch für Mitarbeiter aus dem Gemenge- und Ofenbetrieb interessant.

Lösungen zu Problemen mit Vergütungen wie: Etikettenhaftung, Verschlussrosten, hohe Verschlussabdrehmomente, Produktaufschäumen, hohe Reibwerte und Abrieb.